Kundenservice
Suche
Scroll top

Energie für unsere Stadt.

Rechtliches

Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformationen Gewinnspiele und Preissausschreiben

Aktuelle Teilnahmebedingungen laufender Gewinnspiele und Preissausschreiben:


Datenschutzinformation Gewinnspiel/Preisausschreiben

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzinformation gilt für Gewinnspiele und Preisausschreiben der Stadtwerke Hanau GmbH.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:

Stadtwerke Hanau GmbH
Leipziger Str. 17
63450 Hanau

Tel.: 06181 365 0
E-Mail: service@stadtwerke-hanau.de
Website: www.stadtwerke-hanau.de

3. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen Stelle:

Stadtwerke Hanau GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leipziger Str. 17
63450 Hanau

E-Mail: datenschutz@stadtwerke-hanau.de

4. Umfang und Zweck der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels/Preisausschreibens verarbeitet, z.B. um die Teilnahmeberechtigung zu prüfen oder den Gewinner zu ermitteln und zu benachrichtigen.

In der Regel werden dazu bei einem Gewinnspiel/Preisausschreiben die E-Mail-Adresse und der Vor-und Nachname erfasst. Im Falles des Versands eines Gewinns erfassen wir darüber hinaus die Adresse der Gewinner.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspieles/Preisausschreibens verarbeitet. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Verarbeitung zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses (Artikel. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

7. Dauer der Speicherung

Nach Beendigung des Gewinnspiels/Preisausschreibens werden die zur Durchführung des Gewinnspiels/Preisausschreibens erfassten personenbezogenen Daten grundsätzlich innerhalb von 6 Monaten gelöscht.

8. Ihre Rechte

Sie haben nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Artt. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:

a) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

b) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

c) Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

e) Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

f) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.

(Stand: 25.06.2021)

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.

Inhalt / Index

1. Geltungsbereich
2. Verantwortliche Stelle
3. Datenschutzbeauftragter
4. Unser Umgang mit Ihren Daten
a) Personenbezogene Daten
b) Kontaktformular & Online-Vertragsabschluss
c) Nutzungsdaten
d) Registrierung auf unserer Internetseite
e) Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
5. Einsatz von Internetdiensten
a) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Goolge Analytics
b) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
c) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
d) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
e) Einsatz von Cookies
6. Meldung defekter Straßenbeleuchtung und Ampeln
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
8. Ihre Rechte
a) Recht auf Auskunft
b) Recht auf Berichtigung
c) Recht auf Löschung
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
e) Recht auf Widerspruch
f) Recht auf Beschwerde

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Stadtwerke Hanau GmbH unter https://stadtwerke-hanau.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:

Stadtwerke Hanau GmbH
Leipziger Str. 17
63450 Hanau

Telefon 06181 365-0
E-Mail service@stadtwerke-hanau.de
Website https://stadtwerke-hanau.de

3. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen Stelle:

Stadtwerke Hanau GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leipziger Str. 17
63450 Hanau
E-Mail datenschutz@stadtwerke-hanau.de

4. Unser Umgang mit Ihren Daten

a) Personenbezogene Daten:

Gemäß Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

b) Kontaktformular & Online-Vertragsabschluss:

Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular oder im Wege eines Vertragsabschlusses online zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen bzw. zum Abschluss des Vertrages im Rahmen der § 6 DSGVO, § 2 Abs.III Ziff.1 GasGVV, § 2 Abs.III Ziff. 1 StromGVV, § 2 Abs.I, II AVBFernwärmeV bzw. § 2 Abs.I, II AVBWasserV.

c) Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten bei der Verantwortlichen Stelle für statistische Auswertungen gespeichert:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • der Name der aufgerufenen Datei,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  • die Zugriffsart (GET, POST),
  • den verwendeten Browser bzw. das verwendete Betriebssystem,
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • die von Stadtwerke Hanau GmbH bei Aufruf der Datei generierte Session-ID
  • Cookies

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht.

d) Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe der dort jeweils abgefragten personenbezogenen Daten zu registrieren. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe dem Ermöglichen einer Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

e) Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Einsatz von Internetdiensten

In der folgenden Aufführung werden die wichtigsten Dienste genannt.

a) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics: Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Das Tool ändert also ihre Cookie-Einstellungen nicht.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google für dieses Produkt: https://google.de/tagmanager/use-policy.html

b) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Die Stadtwerke Hanau GmbH greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.stadtwerke-hanau.de abrufen.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

https://www.facebook.com/policy.php

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:

https://de-de.facebook.com/about/privacy

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes zur Durchführung von Gewinnspielen: Name und Adresse, soweit für die Durchführung des Gewinnspiels notwendig. (Näheres dazu in den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels).

Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot erreichen Sie uns unter:

Stadtwerke Hanau GmbH
Leipziger Str. 17
63450 Hanau
Tel.: 06181 365 0

E-Mail: service@stadtwerke-hanau.de
Website: www.stadtwerke-hanau.de

Facebook Custom Audience /Facebook-Pixel

Um Besuchern unserer Webseite während ihres Besuchs bei Facebook interessensbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren und Sie eventuell im Rahmen des sog. Remarketings dort erneut anzusprechen, verwenden wir das sog. "Custom Audience Pixel“ der Firma Facebook.

Betreiber ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Der Einsatz von Facebook Custom Audience /Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen der Stadtwerke Hanau GmbH sind hierbei Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb ihres Onlineangebotes.

Wir haben dazu das Facebook-Pixel auf unseren Seiten implementiert, das beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt. An diese wird übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Sollten Sie kein Facebook Nutzerkonto haben, können wir nicht ausschließen, dass Facebook die zunächst anonymisiert erhobenen Daten zu einem Nutzerprofil anreichert.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutz- und Cookie-Hinweisen von Facebook:

https://facebook.com/about/privacy/
https://facebook.com/policies/cookies/

Wie Werbung auf Facebook funktioniert, können Sie hier nachlesen:

https://facebook.com/ads/about/

Spezielle Informationen zum Facebook Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier:

https://facebook.com/business/help/651294705016616
https://facebook.com/about/basics/advertising

Um einzustellen, welche Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie folgende Seite aufrufen und dort Einstellungen zu nutzungsbasierter Werbung vornehmen:

https://facebook.com/settings

c) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Die Stadtwerke Hanau GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Der Instagram-Dienst wird von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland bereitgestellt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.stadtwerke-hanau.de abrufen.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/policy.php

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich. https://help.instagram.com/519522125107875

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus
keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot erreichen Sie uns unter:

Stadtwerke Hanau GmbH
Leipziger Str. 17
63450 Hanau
Tel.: 06181 365 0

E-Mail: service@stadtwerke-hanau.de
Website: www.stadtwerke-hanau.de

d) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, auf dem Dritte Videos aller Art zum Abruf bereitstellen können.

Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

e) Einsatz von Cookies

In einigen Bereichen unserer Angebote setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Kennung, die auf Ihrem Computer hinterlegt werden kann, sobald Sie eine Webseite besuchen. Wenn Sie die Webseite erneut aufrufen, zeigt das Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt.
Die meisten Browser sind so konfiguriert, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden, wodurch der Gebrauch von Cookies für Sie transparenter wird.

Vermeiden von Cookies / Allgemeines Widerspruchsrecht:
Selbstverständlich können Sie der Verwendung unserer Cookies jederzeit dadurch widersprechen, dass Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Wir möchten Sie allerdings darauf hinweisen, dass einige Service- und Angebotsleistungen der Stadtwerke Hanau GmbH, wie z.B. Teile des Online-Service, ohne den Einsatz von Cookies nur mit Einschränkungen nutzbar sind.

6. Meldung defekter Straßenbeleuchtung und Ampeln

Über das Kontaktformular können Sie uns Schäden der Straßenbeleuchtung und Ampeln mitteilen. Sie können defekte Straßenbeleuchtungen und Ampeln grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten melden. Sie können uns freiwillig Ihren Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, die wir ggf. für Rückfragen verarbeiten.
Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Meldung genutzt; Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung der Meldung zur schnellstmöglichen Behebung des Schadens nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.

7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

8. Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Artt. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:


a) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

b) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

c) Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

e) Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

f) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.

Stand: 15.08.2018

_____

Datenschutzerklärung Chatbot

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.

Inhalt / Index

1. Geltungsbereich
2. Verantwortlichkeit
3. Datenschutzbeauftragter
4. Nutzung des Chatbots
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
b) Zweck der Datenverarbeitung
c) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
d) Dauer der Speicherung
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
6. Ihre Rechte
a) Recht auf Auskunft
b) Recht auf Berichtigung
c) Recht auf Löschung
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
e) Recht auf Widerspruch
f) Rechts auf Widerruf
g) Recht auf Beschwerde

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Selbstinformationssystem („Chatbot“) der Stadtwerke Hanau GmbH unter https://www.stadtwerke-hanau.de und für diese bei der Nutzung erhobenen personenbezogenen Daten.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:

Stadtwerke Hanau GmbH
Leipziger Str. 17
63450 Hanau

Tel.: 06181 365 0
E-Mail: service@stadtwerke-hanau.de
Website: www.stadtwerke-hanau.de

3. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen Stelle:

Stadtwerke Hanau GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leipziger Str. 17
63450 Hanau

E-Mail: datenschutz@stadtwerke-hanau.de

4. Nutzung des Chatbots

Der Chatbot ist ein Computerprogramm, das Fragen im Online-Dialog beantwortet. Die Verarbeitung erfolgt vollautomatisch auf Basis von Textanalyse und maschinellem Lernen.

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Website den Chatbot „Congage“ ein, der von der addBots GmbH bereitgestellt wird.

Dieser Dienst verarbeitet alle Eingaben des Nutzers automatisch. Sämtliche Daten, die über den Dienst gesammelt werden, werden innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert.

Nutzer können die Speicherung personenbezogener Daten verhindern, indem sie den Chat innerhalb des Dienstes nicht nutzen. Es wird lediglich ein Cookie hinterlegt, dass den Zustand des Chat-Plugins speichert.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung der Daten zu beenden, in dem der Dialog mit dem Chatbot nicht fortgesetzt wird.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Es werden dabei personenbezogene Daten genutzt, um den Dienst bereitzustellen, die Nutzerführung im Chat zu ermöglichen, Reports über die Nutzung zu erstellen und Nutzereingaben und Kontaktanfragen an uns zu senden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich, um den technischen Betrieb zu ermöglichen. Aus den Daten können Nutzerprofile erstellt werden.

Die Verarbeitung erfolgt im Dialog, ähnlich einem Gespräch, und auf Seiten des Chatbots vollautomatisch. Der Zweck besteht in der Bereitstellung dieses Dialogangebotes sowie in der kontinuierlichen Verbesserung durch laufende Nutzung.

c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und –durchführung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.

d) Dauer der Speicherung

Die von Nutzern eingegebenen Daten werden nach 6 Wochen gelöscht. Die erfassten Daten dienen ausschließlich der kontinuierlichen Verbesserung des Chatbots.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

6. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Sie haben folgende Rechte, die sich insbesondere aus Artt. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:

a) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

b) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

c) Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

e) Recht auf Widerspruch

Sofern wir eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer sogenannten Interessenabwägung vornehmen, haben Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

f) Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese gemäß Art. 7 DSGVO jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

g) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Diese ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65021 Wiesbaden (www.datenschutz.hessen.de).