Photovoltaik
Unsere Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt mit einem Balkonkraftwerk eigenen Strom produzieren
Solarenergie für jedermann - mit unserem Balkonkraftwerk produzieren Sie einfach Ihren eigenen Strom. So sparen Sie Stromkosten und tragen zu einer positiven Energiebilanz bei.
Ganz einfach zu Hause Strom erzeugen
Mit unseren Plug & Play Balkonkraftwerken leisten Sie einen erheblichen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und zukunftssicheren Energieversorgung. Die vom Balkonkraftwerk generierte Energie wird direkt in Ihr Stromhausnetz eingespeist, senkt so Ihren Verbrauch und reduziert damit nebenbei einfach Ihre Stromkosten.
Unsere Solarmodule liefern je nach Paket eine Leistung von 410 bis 820 Watt. Damit liegen sie über der Leistungsgrenze des Wechselrichters von 600 Watt und erzielen auch bei schwächeren Lichtverhältnissen eine höhere Leistung von bis zu 20 – 30 % pro Jahr.
Generieren Sie beispielweise mit einem Balkonkraftwerk mit 2 Solarmodulen bis zu 600 kWh pro Jahr, dann sparen Sie damit bis zu 240 € jährliche Stromkosten (Annahme bei idealer Ausrichtung und einem Strompreis von 0,40 €/kWh).
Wählen Sie aus unseren Angeboten das für Sie passende Paket aus. In dem Paket enthalten ist ein Montagesystem, welches Sie im Bestellprozess auswählen können. Damit können Sie das Balkonkraftwerke an Ihrer Hausfassade, im Garten, auf dem Dach oder am Balkon einfach selbst montieren und an Ihr Haushaltsnetz anschließen. Beachten Sie dabei, dass im Umkreis von max. 5 Metern eine geeignete Steckdose vorhanden sein muss.
Unsere Balkonkraftwerke inkl. Montagesystem
![]() |
![]() |
Balkonkraftwerk Paket 1 |
Balkonkraftwerk Paket 2 |
|
|
Ihr Endpreis: 719 €* |
Ihr Endpreis: 998 €* |
*Balkonkraftwerk-Paket (Bruttoverkaufspreis)
Häufige Fragen zum Balkonkraftwerk
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Das Balkonkraftwerke, auch oftmals als Mini-PV-Anlage bezeichnet, ist eine kompakte Photovoltaikanlage. Sie besteht aus 2 Solarmodulen sowie einem Wechselrichter zur Stromeinspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz. Die beiden Module werden mit dem Wechselrichter verbunden. Dann wird das 230V-Ausgangskabel des Wechselrichters mit einer Haussteckdose verbunden. Die Sonnenenergie wird von dem Balkonkraftwerk eingefangen, umgewandelt und dem Hausversorgungsnetz zugeführt.
Der Unterschied zu einer großen Dach-PV-Anlage besteht darin, dass sofort Stromkosten reduziert werden, da der produzierte Strom nicht an den Netzbetreiber verkauft, sondern direkt ins eigene elektrische Hausnetz eingespeist wird.
Wo kann ein Balkonkraftwerk montiert werden?
Das Balkonkraftwerk kann z.B. am Balkon, auf dem Carport, der Garage, der Terrasse, freistehend im Garten oder an der Hausfassade montiert werden.
Unsere Balkonkraftwerke-Pakete beinhalten ein Montage-Set für Ihre Selbstmontage. Dabei stehen drei verschiedene Varianten zur Verfügung. Im Bestellprozess wählen Sie einfach das für Sie passende Montage-Set aus.

Wieviel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Generell ist dies abhängig vom Standort des Balkonkraftwerks. Im Internet gibt es zahlreiche Online-Ertragsrechner, mit denen sich der Ertrag genau simulieren lässt. Generiert man beispielsweise mit 2 Modulen am Standort Hanau 600 kWh Strom pro Jahr, so entspricht dies einer jährlichen Ersparnis von etwa 240 € (angenommener Strompreis von 40 Ct. pro kWh und optimale Ausrichtung der Solarmodule).
Wie richte ich meine Solarmodule am besten aus?
Als optimaler Neigungswinkel zur Sonne gelten 30 Grad bei südlicher Ausrichtung.
Sind Balkonkraftwerke anmeldepflichtig?
Eine Balkonanlage muss wie jede andere Stromerzeugungsanlage beim zuständigen Netzbetreiber gemeldet werden sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.
Anmeldung Marktstammdatenregister - https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR
Anmeldung Netzbetreiber - https://hanau-netz.de/einspeisung/photovoltaik
Wieviel Leistung hat das Balkonkraftwerk?
Die beiden Module im Paket 2 produzieren zusammen eine Eingangsleistung von 820 Watt. Damit erzeugen die beiden Module auch bei schlechten Wetterverhältnissen mehr Energie als beispielsweise eine Anlage mit nur 600 Watt. Der Wechselrichter begrenzt die Ausgangsleistung auf 600 Watt, damit die Anlage den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Mit welchem Steckertyp wird die Anlage angeschlossen?
Wir liefern ein Anschlusskabel mit einem Schuko-Stecker mit aus. Nach der aktuellen VDE-Norm AR-N-4105 ist der Anschluss durch eine Wieland-Steckdose sicherzustellen.
Welche Maße und welches Gewicht haben die Solarmodule?
Ein Sunpro M10 Modul hat die Maße von 1724 x 1134 x 30 mm und wiegt 21,5 kg.
Kann ich für meinen erzeugten Strom eine Einspeisevergütung erhalten?
Balkonkraftwerke erzeugen normalerweise eher geringere Mengen Strom, die im Hausnetz sofort verbraucht werden und es so nur selten zu Einspeisungen ins öffentliche Stromnetz kommt. Sofern die Anlage korrekt angemeldet wurde und alle Voraussetzungen der EEG erfüllt sind, könnte eine Vergütung erfolgen. Jedoch lohnt sich aufgrund der sehr geringen Erträge im Verhältnis zum Aufwand eine Einspeisevergütung in der Regel nicht.
Benötige ich für ein Balkonkraftwerk einen neuen Zähler?
Falls Sie einen neueren Zähler mit Rücklaufsperre haben, dann ist dieser in der Regel ausreichend. Sollten Sie noch einen älteren, schwarzen Zähler ohne Rücklaufsperre haben, dann ist der Wechsel des Zählers notwendig. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihren jeweiligen Messstellenbetreiber, der auch den Zählerwechsel durchführt.
Gibt es Fördermittel für Balkonkraftwerke?
Die Fördermittel für Balkonkraftwerke sind vielfältig und die Frage danach kann hier pauschal nicht so einfach beantwortet werden. Von manchen Bundesländern und auch Kommunen werden Balkonkraftanlagen gefördert. Das ist von Ihrem jeweiligen Wohnort abhängig. Fragen Sie hier am besten direkt bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach. Für die Stadt Hanau können wir mitteilen, dass es aktuell keine Förderung gibt.
Generell ist seit dem 01.01.2023 gem. § 12 ABS. 3 USTG die Umsatzsteuer auf Null gesetzt worden. Es fällt daher aktuell keine Umsatzsteuer an.
Kann ich auch als Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?
Grundsätzlich ja. Wir empfehlen allerdings, im Vorfeld eine Genehmigung vom Eigentümer bzw. der Eigentümergemeinschaft einzuholen, damit man auf der sicheren Seite ist. Individuelle Absprachen im Mietvertrag können der Montage eines Balkonkraftwerks entgegenstehen.

Sie haben darüber hinaus Fragen?
Unsere Projektmanager stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung:
Tino Knaus
Projektmanager Photovoltaik
photovoltaik@stadtwerke-hanau.de
Holger Nieß
Projektmanager Photovoltaik
photovoltaik@stadtwerke-hanau.de