Mein Hanauer Trinkwasser kommt aus dem
Wasserwerk Bruchwiesen

Unser grünes Wasserwerk am Rande von Erlenbruchwäldern.
Das Wasserwerk Bruchwiesen liegt in der Großauheimer Lindenau umgeben von naturschutzfreundlichen Blühwiesen und in Nachbarschaft zum Naturschutzgebiet „Schifflache bei Großauheim“. Es wurde 1964 in Betrieb genommen und gewinnt Grundwasser aus vier Tiefbrunnen mit Tiefen bis 150 m.


Wassergewinnung und Wasseraufbereitung
In diesem Wasserwerk wird ausschließlich Grundwasser aus dem tertiären Grundwasserleiter gefördert.
Die Aufbereitung des geförderten Grundwassers erfolgt über natürliche Filterverfahren ohne Zusatz von chemischen Aufbereitungsstoffen. Nachdem das Grundwasser belüftet und mit Sauerstoff angereichert wurde, wird es über Sand- und Kiesfilter geleitet, die dem Wasser Eisen und Mangan entziehen. Ein nachgeschalteter Aktivkohlefilter entfernt restliche, ggf. gesundheitsgefährliche, Stoffe.
In der letzten Aufbereitungsstufe wird der pH-Wert des Wassers mittels dolomitischen Kalkstein (Akdolit Hydro-Karbonat) angehoben.
Am Ende wird das so aufbereitete Trinkwasser mittels UVC-Strahlen desinfiziert.
Mit unserer natürlichen Aufbereitung sorgen wir für höchste Wasserqualität.

Unsere Trinkwasseranalyse für das Versorgungsgebiet Großauheim
Die Trinkwasserbeschaffenheit kann durch Änderungen in der Rohwasserbeschaffenheit, durch Versorgung aus einem anderen Wasserwerk oder durch Reaktionen in den Versorgungsleitungen schwanken.
Die Rohwasserbeschaffenheit – und damit auch die Wasserhärte – schwankt saisonal bedingt und ist abhängig vom Brunnenmanagement im Wasserwerk. Daher sind in der nachfolgenden Tabelle Schwankungsbereiche angegeben. Eine Haftung für die aufgelisteten Analyseergebnisse schließen wir aus.
Die Grenzwerte der Trinkwasserversorgung
Alle Grenzwerte der Trinkwasserverordnung werden eingehalten bzw. unterschritten.
Stand: 2025 | Einheit | Analysewert | Grenzwert | Untersuchungshäufigkeit |
---|---|---|---|---|
Härtebereich | weich | 1x pro Jahr | ||
Gesamthärte | °dH | 7,08 – 8,33 | 2x pro Jahr | |
Gesamthärte | mmol/l | 1,26 – 1,49 | 2x pro Jahr | |
Karbonathärte | °dH | 6,9 – 7 | 2x pro Jahr | |
Karbonathärte | mmol/l | 1,23 – 1,25 | 2x pro Jahr | |
Hydrogencarbonat | mg/l | 149 – 153 | 2x pro Jahr | |
Temperatur | °C | 11,9 – 13,3 | 9x pro Jahr | |
Calcitlösekapazität (CaCO3) | mg/l | 1 – 2,7 | 2x pro Jahr | |
pH-Wert | - | 7,43 – 7,8 | 5x pro Jahr | |
pH-Wert der Calcitsättigung | - | 7,77 – 7,82 | 2x pro Jahr | |
Delta-pH | - | -0,11 – -0,04 | 2x pro Jahr | |
Leitfähigkeit bei 25 °C | µS/cm | 328 – 428 | 5x pro Jahr | |
Säurekapazität bis pH = 4,3 | mmol/l | 2,49 – 2,56 | 2x pro Jahr | |
Basekapazität bis pH = 8,2 | mmol/l | 0,06 | 2x pro Jahr | |
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) | 1/m | <0,1 | 0,5 | 5x pro Jahr |
Geruch, qualitativ | ohne | 5x pro Jahr | ||
Geschmack | neutral | 5x pro Jahr | ||
Trübung | FNU | <0,10 | 1 | 5x pro Jahr |
Aluminium | mg/l | <0,015 | 0,2 | 1x pro Jahr |
Ammonium | mg/l | <0,026 | 0,5 | 2x pro Jahr |
Antimon | mg/l | <0,0000050 | 0,005 | 1x pro Jahr |
Arsen | mg/l | 0,00047 | 0,01 | 1x pro Jahr |
Blei | mg/l | 0,000041 | 0,01 | 1x pro Jahr |
Bor | mg/l | 0,013 | 1 | 1x pro Jahr |
Bromat | mg/l | <0,0005 | 0,01 | 1x pro Jahr |
Cadmium | mg/l | <0,0000050 | 0,003 | 1x pro Jahr |
Calcium | mg/l | 39 – 45,9 | 2x pro Jahr | |
Chlor, freies | mg/l | - | 0,3 | - |
Chlorat | mg/l | <0,02 | 0,07 | 1x pro Jahr |
Chlordioxid | mg/l | - | 0,2 | - |
Chlorid | mg/l | 29,8 – 50,9 | 250 | 2x pro Jahr |
Chlorit | mg/l | <0,05 | 0,2 | 1x pro Jahr |
Chrom | mg/l | <0,000050 | 0,025 | 1x pro Jahr |
Cyanid | mg/l | <0,005 | 0,05 | 1x pro Jahr |
Eisen | mg/l | <0,0050 | 0,2 | 1x pro Jahr |
Fluorid | mg/l | 0,15 | 1,5 | 1x pro Jahr |
Kalium | mg/l | 3,28 – 3,97 | 2x pro Jahr | |
Kieselsäure (SiO2) | mg/l | 10,8 | ||
Kupfer | mg/l | <0,0050 | 2 | 1x pro Jahr |
Magnesium | mg/l | 7,08 – 8,28 | 2x pro Jahr | |
Mangan | mg/l | <0,0010 | 0,05 | 1x pro Jahr |
Natrium | mg/l | 18 – 24,8 | 200 | 2x pro Jahr |
Nickel | mg/l | <0,000050 | 0,02 | 1x pro Jahr |
Nitrat | mg/l | <0,5 | 50 | 2x pro Jahr |
Nitrit | mg/l | <0,030 | 0,5 | 1x pro Jahr |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | 0,31 | ohne anormale Veränderung | 1x pro Jahr |
Phosphor, gesamt | mg/l | <0,05 | 2x pro Jahr | |
Quecksilber | mg/l | <0,000002 | 0,001 | 1x pro Jahr |
Selen | mg/l | <0,000050 | 0,01 | 1x pro Jahr |
Silicium | mg/l | 5,05 | 1x pro Jahr | |
Sulfat | mg/l | 5,9 – 7,3 | 250 | 2x pro Jahr |
Uran | mg/l | 0,000012 | 0,01 | 1x pro Jahr |
Untersuchungen in Bezug auf mikrobiologische Parameter (§28 Trinkwasserverordnung)
Nach §6 Trinkwasserverordnung dürfen im Trinkwasser Krankheitserreger im Sinne des Infektionsschutzgesetzes, die durch Trinkwasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. Daher wird auch das Trinkwasser regelmäßig auf mikrobiologische Parameter untersucht.
Parameter | Einheit | Analysewert | Grenzwert | Untersuchungshäufigkeit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Koloniezahl (bei 22°C) | KBE/100ml | 0 | 100 | 9x pro Jahr | Bakterien, die sich im Kaltwasser vermehren |
Koloniezahl (bei 36°C) | KBE/100ml | 0 | 100 | 9x pro Jahr | Bakterien, die sich im menschlichen Körper vermehren |
Coliforme Bakterien | MPN/100ml | 0 | 0 | 9x pro Jahr | |
Escherichia coli (E.coli) | MPN/100ml | 0 | 0 | 9x pro Jahr | |
Enterokokken | KBE/100ml | 0 | 0 | 9x pro Jahr | z.B. Bei Freigabeproben nach Bau- oder Reinigungsarbeiten |
Pseudomonas aeruginosa | KBE/100ml | bei Bedarf | z.B. Bei Freigabeproben nach Bau- oder Reinigungsarbeiten |
Untersuchungen in Bezug auf radioaktive Stoffe (§32 Trinkwasserverordnung)
Nach §9 Trinkwasserverordnung darf Trinkwasser keine Stoffe aufweisen, die ein oder mehrere Radionuklide enthalten, deren Aktivität oder Konzentration unter dem Gesichtspunkt des Strahlenschutzes nicht außer Acht gelassen werden kann. Die Grenzwerte müssen an der Stelle eingehalten werden, an der es in die Trinkwasser-Installation übergeben wird. Dies sind bei uns die Wasserwerke.
Die Erstuntersuchung dient der Ermittlung und Bewertung der im Jahresdurchschnitt vorliegenden Aktivitätskonzentration und umfasst vier Untersuchungen der Aktivitätskonzentrationen in vier unterschiedlichen Quartalen (Q1 bis Q4) innerhalb von zwölf Monaten.
Parameter | Einheit | Parameterwert | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Mittelwert |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Radon (Ra-222) | Bq/l | 100 | < 10 | < 10 | < 10 | < 10 | < 10 |
Richtdosis ¹⁾ | Bq/l | 0,05 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 | < 0,025 |
1) Screeningverfahren nach §32 TrinkwV i.V.m. Anlage 4 Teil III Nr. 2.
Alle Parameter haben bei der Erstuntersuchung die Grenzwerte eingehalten. Eine regelmäßige Untersuchung ist daher nach Trinkwasserverordnung nicht erforderlich.
Untersuchungen in Bezug auf Anthropogen verursachte Stoffe (LHKW, PFAS, PAK aus Altlasten)
LHKW (leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe), PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) und PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) werden oder wurden industriell in großem Maßstab eingesetzt und gelangen auf Altlaststandorten infolge von Unfällen oder unsachgemäßem Umgang in das Grundwasser. Sie sind praktisch biologisch nicht mehr abbaubar und man spricht deshalb auch von sogenannten "Ewigkeitschemikalien". Aufgrund ihrer toxischen Wirkungen gelten strenge Grenzwerte.
Als Ihr Wasserversorger optimieren wir kontinuierlich unsere Wasseraufbereitungstechnik, um diese Stoffe bestmöglich zu entfernen und Ihnen erstklassiges Hanauer Trinkwasser zu liefern. Dank unserer hohen Qualitätsstandards sind im Trinkwasser Ihres Wasserwerks keine Rückstände nachweisbar.
< BG = kleiner Bestimmungsgrenze
Parameter | Einheit | Analysewert | Grenzwert | Untersuchungshäufigkeit |
---|---|---|---|---|
Benzo-(a)-pyren | µg/l | < BG | 0,01 | 1x pro Jahr |
Benzol | mg/l | < BG | 0,001 | 1x pro Jahr |
Bisphenol A | µg/l | < BG | 2,5 | 1x pro Jahr |
1,2-Dichlorethan | µg/l | < BG | 3 | 1x pro Jahr |
Pestizide gesamt | µg/l | < BG | 0,5 | 1x pro Jahr |
Summe PAK 5 | µg/l | < BG | 0,1 | 1x pro Jahr |
Summe Tri- und Tetrachlorethen | µg/l | < BG | 10 | 1x pro Jahr |
Summe Trihalogenmethane | µg/l | < BG | 50 | 1x pro Jahr |
Vinylchlorid | µg/l | < BG | 0,5 | 1x pro Jahr |