Kontakt
Suche
nach oben

Energie für unsere Stadt.

Mein Hanauer Trinkwasser kommt aus dem

Wasserwerk Wilhelmsbad

Das neue Wasserwerk Wilhelmsbad wird 2024 in Betrieb gehen – für eine verlässliche Trinkwasserversorgung von Hanau.

Das Wasserwerk Wilhelmsbad liegt idyllisch im Kesselstädter Stadtwald, der als Landschaftsschutzgebiet besonderen Status genießt. Es verfügt über 23 Brunnen und einem Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 4.000 m³. Sechs drehzahlgeregelte Pumpen mit einer Leistung von 700 m³ pro Stunde fördern und verteilen das Trinkwassers zuverlässig und energieeffizient. Eine geschlossene Filteranlage mit drei (optional sogar vier) Filterkesseln sorgt für höchste Qualität in der Hanauer Trinkwasseraufbereitung. Die originale Bausubstanz des 1911 errichteten Speichergebäudes wurde in den Neubau integriert und wird als „Tor in die Vergangenheit“ erhalten bleiben.

Trinkwasseranalyse für Versorgungsgebiet Kesselstadt, Wilhelmsbad, Hohe Tanne

Alle Grenzwerte der Trinkwasserverordnung werden eingehalten bzw. unterschritten.
n. n. = kleiner der technischen Nachweisgrenze

Stand: 2023EinheitWertGrenzwert
Gesamthärte°dH22,3 – 25,3
Carbonathärte17 – 19
neue Härteeinteilunghart
Hydrogencarbonatmg/l370 – 413
Leitfähigkeit b. 25 °Cμs/cm 811 – 10402500
ph–Wert 7,4 – 7,56,5 – 9,5
Säurekapazität (pH = 4,3)mmol/l6,1 – 6,8
Temperatur °C10,6 – 1525
Aluminium (Al)mg/ln. n.0,2
Ammonium (NH4)mg/ln. n.0,5
Calcium (Ca)mg/l 127 – 144
Chlordioxid (ClO2)mg/l0,02 – 0,080,2
Chlorid (Cl)mg/l61,5 – 87250
Eisen (Fe)mg/ln. n. 0,2
Fluorid (F)mg/l0,171,5
Kalium (K)mg/l3,86 – 4,02
Magnesium (Mg)mg/l19,6 – 22,3
Mangan (Mn)mg/ln. n.0,05
Natrium (Na)mg/l34 – 43,3200
Nitrat (NO3)mg/l6,1 – 950
Nitrit (NO2)mg/ln. n.0,5
Phosphat (P2O5)mg/l0,53 – 0,645
Sulfat (SO4)mg/l76,3 – 84,2240
Org. geb. Kohlenstoff (TOC)mg/l1,8
Uran (U)mg/l0,00270,01

Weitere Quellen für Hanauer Trinkwasser